Größe
| 490 m² brutto |
Fußböden
|
- Rohböden: Zementestrich auf Trittschall- bzw. Wärmedämmung
- Oberbeläge: Teppichböden, rollstuhlfest, schwer entflammbar
- Flure: Teppichböden
|
Raumhöhen
| ca. 2,25 m bis 4,00 m je nach Deckenform (s. Raumpläne) |
Decken
|
- abgehängte Akustikdecken
- mit integrierter Be- und Entlüftung
- eigene Abhängungen sind nicht möglich und nicht erlaubt
|
Wände
| Gipskarton auf Ständerwerk (Wände zwischen den Showrooms und Flurwände) |
Fenster
| mit Sonnenschutzeinrichtungen |
Türen
|
- z. T. Stahl-Glastüren: ca. 1,10 m x 2,10 m
- z. T. Türen mit festverglastem Teil: ca. 2,00 m x 2,10 m
- z. T. Holztüren mit Glasfüllung: ca. 0,96 m x 2,10 m
|
Tragfähigkeit
|
- Bodenbelastung max. 500 kg/m²
- Transportwagen müssen mit Plastik- oder Gummirädern ausgestattet sein, um Beschädigungen zu vermeiden
- Metallräder sind nicht gestattet
|
Kommunikation
|
- Telefon (optional)
- IP-Anschlüsse (optional)
- W-LAN für Veranstalter (optional)
- BK-Anschluss (Empfang wie Kabelanschluss) (optional)
|
Elektroinstallationen
|
- mehrere 3-KW-Steckdosen an den Wänden
- zwei separate Stromkreise, max. 6 kW pro Raum
- höhere Leistungen sind auf Anfrage möglich
|
Raumklima
|
- Heizung und Kühlung über Einzelgeräte
- Kühlung: 10 °C unter Außentemperatur
|
Beleuchtung
|
- Deckenaufbauleuchten und Strahler
- 300 Lux
|
Beschallungsanlage
|
- für Durchsagen
- bereichsweise schaltbar
|
Sanitäre Anlagen
|
- pro Teilfläche je eine WC-Anlage
- mit separatem Behinderten-WC
|
Wasserinstallationen
| bedingt und nach Rücksprache möglich |
Zugang und Beschickung
|
- der Lastenlift und die Selbstfahrerlifte können von den Anlieferzonen im Erdgeschoß und im 2. UG für die Anlieferung schwerer und sperriger Güter genutzt werden
- die Durchgangsbreite zum Atrium beträgt 2,10 m Breite x 2,00 m Höhe
- der Lastenlift muss von einem Lastenliftfahrer bedient werden, der zu den Auf- und Abbauzeiten bestellt werden muss
|
Abmessungen Lastenlift
|
- Höhe: 2,60 m
- Breite der Kabine innen: 3,00 m
- Türbreite: 2,50 m
- Tiefe: 5,37 m
|
Brandschutz
| Die gangseitige Notausgangstür führt direkt auf einen Rettungsweg und ist jederzeit frei von Einbauten und Lagerungen zu halten. Die Tür muss bei Anwesenheit von Personen im Raum aufgeschlossen sein. |