Wer in China im B2C-Geschäft erfolgreich sein will, muss innovativ sein und das Business im E-Commerce verstehen, sonst geht man angesichts der großen Konkurrenz unter. Das gilt insbesondere für Unternehmen aus den USA oder Europa, die den asiatischen und chinesischen Markt erobern wollen.
Ein gutes Beispiel hierfür ist die Sportbranche. Der Sportartikelmarkt in China gilt, insbesondere dank der wachsenden Mittelschicht, als spannendes Geschäftsfeld für Sport- und Lifestylemarken.
Westliche Brands sind bei chinesischen Kunden sehr beliebt. Wer gekonnt Online- und Offline-Angebot verbindet, hat sehr gute Wachstumschancen. Wie so etwas aussehen kann, zeigt die Kooperation von Tmall und ISPO: Auf der ISPO Shanghai präsentierten chinesische und internationale Brands wie Fjällräven, Lafuma, Jack Wolfskin und Phenix während der ISPO und Tmall Fashionshow ihre neuesten Kollektionen. Das Zuschauerinteresse vor Ort auf dem Messegelände für die Models war enorm. Gleichzeitig wurde die Fashionshow online im ISPO Shop auf der Tmall-Plattform live übertragen. Insgesamt sahen via Live-Stream 340.000 Zuschauer die Models auf dem Laufsteg.
Tmall gehört zum Alibaba-Konzern und ist die dominierende Shopping-Plattform im chinesischen E-Commerce-Markt mit einem Marktanteil von 57 Prozent in 2017 (Quelle: Statista). Das Warenvolumen bei Tmall für Sportartikel beträgt laut Intersport International geschätzt rund 19 Milliarden US-Dollar jährlich.
Auf der Tmall-Website werden keine einzelnen Produkte angeboten. Stattdessen betreiben die Marken sogenannte Online-Monobrand-Stores. Die Plattform funktioniert somit nicht wie ein Warenhaus, sondern wie ein Kaufhaus mit zahlreichen Flagship-Stores. Diese Shops können individuell gestaltet werden. Die Unternehmen nutzen die Plattform nicht nur, um ihre Produkte zu präsentieren, sondern posten dort beispielsweise Texte, Bilder, Tutorials und Videos. Ähnlich wie bei Facebook kann man den Unternehmen folgen und bekommt so neue Inhalte der Marken angezeigt.
Die ISPO und Tmall Fashionshow ging aber noch einen Schritt weiter. Tmall wurde nicht nur als Übertragungskanal genutzt. Die Kleidungsstücke der Models konnten direkt bei Tmall gekauft werden. Insgesamt erhielt die Übertragung auf Chinas wichtigster Online-Shopping-Plattform innerhalb von zwei Tagen rund 3,4 Millionen Likes.
Ihr Webbrowser ist leider veraltet. Er kann die hier vorgesehenen Informationen nicht korrekt darstellen da er nicht kompatibel mit aktuellen Webstandards ist.